Energieeffizienzcheck

EU-Taxonomie

Die EU-Taxonomie ist das zentrale Klassifikationssystem der Europäischen Union, um nachhaltiges Wirtschaften messbar und vergleichbar zu machen. Sie definiert, welche wirtschaftlichen Aktivitäten als ökologisch nachhaltig gelten – auf Grundlage klarer, wissenschaftlich fundierter Kriterien. Unternehmen, die positiv berichten können, profitieren direkt: bessere Kreditkonditionen, leichtere Kapitalbeschaffung und ein gestärktes Nachhaltigkeitsprofil. Gleichzeitig steigt der Druck: seit 2025 sind deutlich mehr Unternehmen berichtspflichtig, auch viele mittelgroße Betriebe.

Ihre Vorteile auf einen Blick

Gesetzliche Anforderungen rechtssicher erfüllen

Wir stellen sicher, dass Ihr Unternehmen die EU-Taxonomie-Berichtspflichten vollständig und korrekt umsetzt.

Zugang zu Kapital sichern

Banken und Investoren bevorzugen Unternehmen mit hoher Taxonomie-Quote – wir bereiten Ihre Zahlen so auf, dass Sie punkten.

Transparenz schaffen

Klare Offenlegung der Umsätze, Investitionen und Betriebsausgaben aus taxonomiefähigen Aktivitäten.

Wettbewerbsvorteil nutzen

Frühzeitige, glaubwürdige Umsetzung steigert Ihr ESG-Rating und Ihre Attraktivität bei Geschäftspartnern.

Risiken vermeiden

Unvollständige oder fehlerhafte Berichte führen zu Reputationsschäden, Greenwashing-Vorwürfen oder schlechteren Finanzierungskonditionen – wir schützen Sie davor.

Ziel und Hintergrund der EU-Taxonomie

 

 

Mit der EU-Taxonomie verfolgt die Europäische Union mehrere zentrale Ziele:

  • Investitionen in klimafreundliche und nachhaltige Aktivitäten lenken
  • Greenwashing verhindern und echte Nachhaltigkeit von Scheinlösungen trennen
  • +ckfijiohifjoi
  • Unternehmen, Investoren und Finanzinstitute zu mehr Transparenz und Verantwortung verpflichten

Die Taxonomie ist damit ein Hebel, um Kapitalflüsse in nachhaltige Wirtschaftssektoren zu verschieben und die Transformation zu beschleunigen.

 

 

Wer ist von der EU-Taxonomie betroffen?

  • Große Unternehmen, die unter die CSRD-Berichtspflicht fallen
  • Finanzmarktakteure und Versicherungen
  • Kapitalmarktorientierte Unternehmen

Wichtig: Seit 2025 erweitert sich die Pflicht zur Taxonomie-Berichterstattung deutlich – auch mittelgroße Unternehmen sind nun betroffen.

Ablauf – So unterstützen wir Sie bei der EU-Taxonomie

01

Prüfung der Berichtspflichten

Wir klären, ob und in welchem Umfang Ihr Unternehmen betroffen ist.

02

Datenaufnahme

Erfassung Ihrer Umsätze, Investitionen und Betriebsausgaben.

03

Analyse

Prüfung, welche Aktivitäten taxonomiefähig und taxonomiekonform sind.

04

Berichterstellung

Aufbereitung nach den Vorgaben der EU-Taxonomie für Behörden, Banken und Investoren.

05

Kontinuierliche Anpassung

Begleitung bei neuen Vorgaben und Aktualisierungen.

Schneller Check – große Wirkung

Jetzt Energieeffizienzcheck starten

Unsere Partner: