Energieeffizienzcheck

Pflichtaudit nach DIN EN 16247-1 / EDL-G

Gemäß § 8 Energiedienstleistungsgesetz (EDL-G) sind alle Unternehmen ab einem Gesamtenergieverbrauch von 2,5 Mio. kWh pro Jahr verpflichtet, regelmäßig ein Energieaudit nach DIN EN 16247-1 durchzuführen – unabhängig von Branche oder Tätigkeit. Wichtig: Der Kraftstoffverbrauch von Dienstfahrzeugen (PKW & LKW) wird mitgerechnet. So können selbst kleine Speditionen schnell über die Schwelle fallen.

Das Pflichtaudit dient nicht nur der Erfüllung gesetzlicher Vorgaben, sondern soll vor allem dazu beitragen, den Energieverbrauch systematisch zu analysieren, Einsparpotenziale zu identifizieren und die Energieeffizienz nachhaltig zu verbessern.

Ihre Vorteile auf einen Blick

Gesetzliche Pflichten erfüllen

Wir führen Ihr Audit nach DIN EN 16247-1 durch und stellen sicher, dass Sie alle Anforderungen des EDL-G vollständig erfüllen.

Potenziale sichtbar machen

Unsere Auswertungen und Analysen zeigen Ihnen konkrete Einspar- und Optimierungsmöglichkeiten in Ihrem Unternehmen.

Dokumentation & Nachweis

Sie erhalten einen umfassenden Audit-Bericht inklusive aller notwendigen Nachweise für Behörden und Geschäftsführung.

Kosten senken, Förderungen nutzen

Das Audit identifiziert Maßnahmen, die Sie mit staatlichen Förderprogrammen umsetzen und finanzieren können.

Qualifizierte, unabhängige Auditoren

EAD arbeitet ausschließlich mit zertifizierten Experten – für ein rechtssicheres und praxisnahes Ergebnis.

Was umfasst das Pflichtaudit konkret?

Das Audit nach DIN EN 16247-1 beinhaltet:

  • Erfassung & Bewertung aller Energieflüsse im Unternehmen

  • Analyse von Prozessen, Anlagen und Gebäuden

  • Berücksichtigung des Kraftstoffverbrauchs von PKW und LKW

  • Konkrete Handlungsempfehlungen zur Reduktion des Energieverbrauchs

  • Auditbericht als Nachweis für Behörden

Das Audit ist alle vier Jahre durchzuführen. Zulässig sind nur qualifizierte, unabhängige Auditoren.

Inhalt & Ablauf eines Energieaudits nach DIN EN 16247-1

01

Einleitender Kontakt & Datenerhebung

Erfassung von Energiedaten, betrieblichen Abläufen und Rahmenbedingungen

02

Vor-Ort-Begehung

Analyse technischer Anlagen, Gebäude, Produktionsprozesse und Nutzerverhalten

03

Auswertung & Analyse

Identifikation von Energieflüssen, Schwachstellen und Einsparpotenzialen

04

Bericht & Handlungs-
empfehlungen

Detaillierter Auditbericht mit Maßnahmenvorschlägen, Investitionsbedarf, Wirtschaftlichkeit und Umsetzungsprioritäten

05

Abschluss-
gespräch

Präsentation der Ergebnisse und gemeinsame Besprechung der nächsten Schritte

Schneller Check – große Wirkung

Jetzt Energieeffizienzcheck starten

Unsere Partner: